
Dahua Technology
Dahua Technology ist ein Unternehmen, das Produkte im Bereich der Videoüberwachung herstellt und vertreibt. Es hat seinen Firmensitz im chinesischen Hangzhou und beschäftigt rund 13.000 Mitarbeiter. Das im Jahr 2001 gegründete, börsennotierte Unternehmen befindet sich mehrheitlich im Privatbesitz des Gründers Fu Liquan und unterhält mehr als 50 Tochtergesellschaften in allen Kontinenten. Produkte, Gesamtlösungen und Services von Dahua werden heute in über 180 Ländern eingesetzt.











Dahua Technology - ein Big Player der Überwachungstechnik-Branche
Seit Mitte der 2010er Jahre rangiert Dahua Technology laut einem Bericht des Wirtschaftsanalyse-Unternehmens IHS auf dem zweiten Platz auf dem weltweiten Markt der Videoüberwachungsausrüstung. im Jahr 2017 belegte man Platz 3 in der Liste der "Security 50" des Fachmagazins a&s international. Im gleichen Jahr erzielte Dahua Technology einen Jahresumsatz von über 2,8 Milliarden US-Dollar. Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung hält das Unternehmen rund 1.400 Patente. Dahua unterhält vier Forschungsinstitute: das Big Data Institute, das Chip Institute, das Advanced Technology Institute sowie das Video Cloud Institute. Auch in der D-A-CH-Region ist man auf Wachstumskurs: Die Eröffnung einer Niederlassung in Düsseldorf im Jahr 2017 sorgte für einen zusätzlichen Wachstumsschub durch die Einrichtung eines regional organisierten Beraterteams.

Global Player der Security-Branche
Die Kernproduktlinie der Marke Dahua wird weltweit in vielen Bereichen eingesetzt, so z. B. im Bankenwesen, in Finanzinstituten, aber auch in Industrie und Einzelhandel sowie in den Bereichen Sport und Freizeit, Energie und Transport. Elementare Komponenten der Videoüberwachung wie IP-Kameras, Netzwerk-Videorecorder sowie eigenentwickelte Techniken wie 4K-UHD-Video über Koaxialkabel sind in vielen Security-Installationen auf der ganzen Welt zu finden.Dahua hat sich seit jeher das Unternehmensziel gesetzt, Produkte und Lösungen von höchster Qualität zu liefern, um den Endanwendern erhöhte Sicherheit und Erfolg in ihrem Business zu ermöglichen. So war das Unternehmen bereits im Jahr 2001 der erste Anbieter in China, der einen 8-Kanal-Echtzeit-Digital-Videorecorder auf den Markt brachte.

Produktpalette und Innovationen
Dahua Technology bietet in seinem breitgefächerten Programm Sicherheitsprodukte und -komponenten wie PTZ-Kameras, HDCVI-Kameras, Netzwerk-Videorecorder, Zugangskontrollsysteme, Wärmebildkameras, Türsprechanlagen, Displays, Videomanagement-Software und vieles andere mehr. Eine Besonderheit aller Produkte stellt die offene Plattform dar, die mittels einer offenen Entwickler-Schnittstelle (SDK) eine einfache Integration mit Drittanbietern möglich macht. Hinzu kommt, dass durch eine hocheffiziente Fertigung in den Produktionssstätten in China hochwertige Produkte angeboten werden können, die mit fairen Preisen auch kostenbewusste Kunden überzeugen können.
Produktpalette und Innovationen
Als eine der wichtigsten Innovationen des Herstellers ist die TiOC-Technologie zu nennen. Dieses Three-in-One-Camera-Prinzip vereint drei Kamerasysteme in einem Gehäuse, die aus drei Bildern selbst bei schlechten Lichtverhältnissen farbtreue und detailreiche Videos produziert. Des Weiteren hat Dahua den Standard HDCVI eingeführt und ständig weiterentwickelt. Diese Technologie überträgt 4K-Videos auf üblichen Koaxialleitungen auf kostengünstigem analogen Wege. Dies ermöglicht latenzfreie Videos in Echtzeit in hochauflösender Qualität. Dabei werden vier Signale auf einer Leitung übertragen: Video, Audio, zusätzliche Daten für die Kamerasteuerung sowie die Stromversorgung. Das sorgt für eine sehr einfache Installation der Überwachungseinrichtungen.

Eine weitere Dahua-Eigenentwicklung für die effektive Übertragung von Video, Ton, Daten und Strom auf einer Leitung ist die ePoE-Technologie. Hierbei können IP-Kameras mittels Netzwerkleitungen von bis zu 800 Metern Länge mit einer Geschwindigkeit zwischen 10 und 100 Mbit pro Sekunde zuverlässig mit der Überwachungszentrale verbunden werden. Dies wird durch ein spezielles Codier- und Modulationsverfahren erreicht und spart Kosten für Repeater und zusätzliche Leitungen.