8 Kanal Netzwerkrekorder sind im professionellen Bereich zu Hause
8 Kanal Netzwerkrekorder ermöglichen den Anschluss von bis zu 8 Videoüberwachungskameras. Während 4 Kanal Netzwerkrekorder häufig im Einsteigerbereich eingesetzt werden, sind 8 Kanal Netzwerkrekorder im professionellen Bereich im Einsatz. Bei der Installation einer Videoüberwachungsanlage in den eigenen vier Wänden kann eine große Zahl an Überwachungskameras zusammenkommen. Um den Platzbedarf und die Anzahl der Geräte für die Archivierung gering zu halten und die Kosten für die Installation der Anlage zu senken, lohnt sich die Anschaffung von 8 Kanal Netzwerkrekordern.
Diese Rekorder archivieren die Überwachungsvideos modellabhängig auf bis zu 4 Festplatten mit einer Kapazität von jeweils bis zu 6 TB. Die Sichtung der archivierten Videos nehmen Sie auf dem angeschlossenen Monitor vor, der Ihnen die Videos mehrerer Überwachungskameras gleichzeitig auf einem Split-Screen-Bildschirm zeigt. Damit sparen Sie Zeit und Kosten bei der Sichtung und Analyse der Videos. Besonders hilfreich ist die Funktion, gezielt nach bestimmten Szenen zu suchen. Dadurch kann im Ernstfall das Material, das für die Fahndung nach einem Täter benötigt wird, schneller zur Verfügung gestellt werden. Bei einer Überwachungssituation ist es wichtig, schnell die Informationen vorliegen zu haben, um erforderliche Maßnahmen einleiten zu können. Daher beherrschen viele Netzwerkrekorder die Möglichkeit, Aufnahmen der Überwachungskameras in Echtzeit zu betrachten.
Auflösungen bis zu 4 K
Netzwerkrekorder können Videodateien von Kameras mit bis zu 12 MP verarbeiten. Über den HDMI-Ausgang liefern Sie Videos mit bis zu 3.840 x 2.160 Pixel an den angeschlossenen Monitor. Dabei erreichen sie in Abhängigkeit von Modell und Auflösung Bildraten von bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Um das hohe Datenvolumen möglichst platzsparend zu archivieren, beherrschen die Rekorder die Videokomprimierungen H.264, H.264+ und H.265.
Modellabhängig erlauben Netzwerkrekorder den parallelen Einsatz von analogen und digitalen Überwachungskameras, wobei auch HD TVI Kameras eingesetzt werden können. Wollen Sie einen 8 Kanal Netzwerkrekorder kaufen, achten Sie darauf, dass die Art der Videoeingangskanäle zu den von Ihnen eingesetzten Überwachungskameras passen. Bei manchen Modellen sind von 8 Kanälen nur 2 IP Kanäle vorhanden, während bei anderen alle Kanäle IP Videoeingänge sind. Bei Hybrid Rekordern ist die Zahl der Videokanäle häufig hälftig in analoge und digitale Eingänge aufgeteilt. Allerdings lassen sich bei diesen Rekordern die analogen Eingänge auf die digitale Nutzung umschalten. Damit bieten Hybrid Rekorder die Möglichkeit eine bisher auf analoger Technik basierende Videoüberwachungsanlage langsam auf eine digitale Basis umzustellen.
Es ist egal, ob die Kamera im Innenraum oder im Außenbereich installiert ist
Bei den an den Netzwerkrekorder angeschlossenen Kameras ist es unerheblich, ob es sich um Indoor- oder Outdoorkameras handelt. Bei der Inbetriebnahme der Netzwerkrekorder steht Ihnen der Setup-Assistent zur Seite, der Ihnen bei der Ersteinrichtung der Anlage hilft. Schnell und einfach sind die erforderlichen Einstellungen vorgenommen und der Netzwerkrekorder mit den Netzwerkkamras verbunden.
Netzwerkrekorder besitzen für jeden Videoeingang einen eigenen Alarmeingang. Daher besitzt jede IP Kamera einen eigenen Alarmeingang beim Rekorder. Die Anzahl der Alarmausgänge beim Rekorder beträgt bis zu 4 Kanäle. Bei entsprechender Konfiguration können Sie über Ihr Smartphone oder Ihr Tablet auf die aufgezeichneten Überwachungsvideos zugreifen und sie sich von überall anschauen. Dabei können Sie sich im Nebenraum befinden oder im Urlaub.
Der Stromverbrauch der 8 Kanal Netzwerkrekorder bewegt sich in Abhängigkeit von Modell und Ausstattung zwischen 15 und 80 Watt. Bei einigen Modellen kann die Stromversorgung über das Netzwerkkabel erfolgen, so dass Sie kein separates Stromkabel verlegen müssen.