- Bis zu 4-Kanal-IP-Kameraeingänge
- Plug & Play mit 4 Power-over-Ethernet (PoE)-Schnittstellen
- Videoformate H.265+/H.265/H.264+/H.264
- Bis zu 1-Kanal bei 12 MP oder 2-Kanal bei 8 MP
- Bis zu 40 Mbps Eingangsbandbreite
- Acusense-Technologie
- 4 Kanal IP Netzwerkvideorecorder (NVR)
- Kamerakanäle: 4
- Integrierter Switch: nein
- Auflösung max. Kamera: 4MP
- Auflösung max. Monitor: 2MP
- Festplattenanzahl max.: 1
- Bis zu 4-Kanal-IP-Kameraeingänge
- Videoformate H.265+/H.265/H.264+/H.264
- Bis zu 1-Kanal bei 12 MP oder 2-Kanal bei 8 MP oder 4-Kanal bei 4 MP oder 8-Kanal bei 1080p Dekodierungskapazität
- Bis zu 40 Mbps Eingangsbandbreite
- Verwendet die Hikvision Acusense-Technologie, um den manuellen Aufwand und die Sicherheitskosten zu minimieren
- 4 Kanal PoE Netzwerkrekorder
- 1 SATA Schnittstelle für bis zu 8TB Festplatte
- PoE IEEE 802.3 af/at
- PoE Schnittstellen: 4
- Alarmeingang: 4
- Alarmausgang 1
- 4-Kanal 1U 4K NVR
- Bis zu 4-Kanal-IP-Kameraeingänge
- H.265+/H.265/H.264+/H.264 Videoformate
- Bis zu 1-Kanal @ 8MP oder 5-Kanal @ 1080P Dekodierungskapazität
- Bis zu 40 Mbit/s eingehende Bandbreite
- 4-Kanal 1U 4K NVR
- Bis zu 4-Kanal-IP-Kameraeingänge
- H.265+/H.265/H.264+/H.264 Videoformate
- Alarm in/out: 4/1
- Bis zu 40 Mbit/s eingehende Bandbreite
- IP-Kameraeingang: 4 Kanäle
- Schnittstelle: 1 × VGA, 1 × HDMI
- Komprimierung: Smart H.265+; H.265; Smart H.264+; H.264; MJPEG
- Auflösung: max. 12MP
- Audio in/out: 1/1
- USB: 1 × front USB2.0; 1 × back USB2.0
- Bis zu 4 IP Videokanäle
- Auflösung bis zu 8 Megapixel
- Kompressionsverfahren: H.265, H.264, MJPEG
- Lokaler Monitor über VGA/HDMI
- 4 Kanal Audio (Netzwerk), Alarm Ein-/Ausgänge
- IP Video input: 4 Kanäle
- HDMI/VGA output: 1 Kanal
- Aufnahmeauflösung: 4 MP
- Synchrone Wiedergabe: 4-Kanal
- Antennenstruktur: 2 × 2MIMO
- Übertragungsstandard: IEEE 802.11b/g/n
- IP Video input: 4 Kanal
- Audio output: 1 Kanal
- PoE: IEEE 802.3af/at
- SATA: 1 SATA Schnittstellen
- Kapazität: Bis zu 8 TB Kapazität für jede Festplatte
- USB-Schnittstelle: 2 x USB 2,0
- IP-Kameraeingang: 4 Kanäle
- Audio in/out: 1/1
- Alarm in/out: 4/2
- USB: 2 (1 × USB2.0 vorne; 1 × USB2.0 hinten)
- HDMI: 1
- PoE: 4
- Hauptprozessor: Eingebetteter Quad-Core-Prozessor
- Betriebssystem: Eingebettetes LINUX
- IP-Kameraeingang: 4 Kanäle
- Schnittstelle: 1 × VGA, 1 × HDMI
- Auflösung: max. 6MP
- Audio in/out: 1/1
- IP Video input: 4 Kanal
- Audio output: 1 Kanal
- Zwei-Wege Audio input:1 Kanal
- SATA: 1 SATA Schnittstellen
- Kapazität: Bis zu 8 TB Kapazität für jede Festplatte
- USB-Schnittstelle: 2 x USB 2,0
- Hauptprozessor: Eingebetteter Quad-Core-Prozessor
- Betriebssystem: Eingebettetes LINUX
- IP-Kameraeingang: 4 Kanäle
- Komprimierung: Smart H.265+; H.265; Smart H.264+; H.264; MJPEG
- Auflösung: max. 12MP
- Audio in/out: 1/1
- Kundenrückläufer: Kratzer auf der Oberfläche
- IP Video input: 4 Kanäle
- HDMI/VGA output: 1 Kanal
- Aufnahmeauflösung: 4 MP
- Antennenstruktur: 2 × 2MIMO
- Übertragungsstandard: IEEE 802.11b/g/n
- Bis zu 4-Kanal-IP-Kameraeingänge
- 4G drahtloses Netzwerk
- Audio output: 1 Kanal
- Zwei-Wege Audio input:1 Kanal
- Videokomprimierung: H.265+/H.265/H.264+/H.264
- SATA: 1 SATA Schnittstellen
- H.265+/H.265/H.264+/H.264-Videokompression
- IP Video input: 4 Kanal
- HDMI output: max. 1 Kanal, 4K (4096x2160)
- VGA output: max. 1 Kanal, 1920x1080
- Audio output: 1 Kanal
- Zwei-Wege Audio input: 1 Kanal
- Hauptprozessor: Eingebetteter Prozessor in Industriequalität
- IP-Kameraeingang: 4 Kanäle
- Videokomprimierung: Smart H.265; H.265; Smart H.264; H.264; MJPEG
- Auflösung: max. 8MP
- Audio in/out: 1/1
- USB: 2 (2 × Rückseite USB2.0)
- 4K (4096 × 2160) HDMI-Ausgang
- Auflösung max. Kamera: bis zu 12MP
- HDMI 1 output: max. 4K (3840x2160)
- VGA output: max. 1920x1080
- CVBS output: 1 Kanal
- Audio output: 1 Kanal
- Hauptprozessor: Eingebetteter Quad-Core-Prozessor
- Betriebssystem: Eingebettetes LINUX
- IP-Kameraeingang: 4 Kanäle
- Schnittstelle: 1 × VGA, 1 × HDMI
- Audio in/out: 1/1
- USB: 2 rear USB 2.0 ports
- IP Video input: 4 Kanal
- Dekodierungsformat: H.265+/H.265/H.264+/H.264
- Netzwerkschnittstelle: RJ45
- PoE: 802.3af/at
- SATA: 1 SATA Schnittstellen
- Kapazität: Bis zu 8TB Kapazität für jede Festplatte
- Audio output: 1 Kanal
- Alarm in/out: 4/1
- PoE: IEEE 802.3af/at
- SATA: 1 SATA Schnittstellen
- Kapazität: Bis zu 8 TB Kapazität für jede Festplatte
- USB-Schnittstelle: 2 x USB 2,0
Der Netzwerkrekorder mit Kamerakanälen gehört zu den modernsten, netzwerkfähigen Aufzeichnungsgeräten. Dieser 4 Kanal NVR speichert Bildmaterial von bis zu vier IP Kameras für die spätere Verwaltung und Archivierung. In unserem Shop finden sie kleine und kompakte Geräte mit wenigen Kamerakanälen für den Privatgebrauch und Recorder mit vielen Kanälen und riesiger Speicherkapazität für die professionelle Objektüberwachung.
4 Kanal Netzwerkrekorder sind das Herzstück Ihrer Videoüberwachungsanlage
Netzwerkrekorder bilden das Herzstück eines gut ausgebauten Videoüberwachungssystems. Viele Netzwerkkameras speichern ihre Überwachungsvideos auf einer internen Speicherkarte. Haben Sie für Ihren Überwachungsnetzwerk mehrere IP Kameras installiert, entsteht schnell ein großer Aufwand, wenn Sie die aufgezeichneten Videos sichten und analysieren wollen. Sie müssen jeder Kamera die Speicherkarte entnehmen, sie am PC auslesen und wieder in die Kamera einsetzen. Auch wenn die Kameras nahe beieinander liegen, wie in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus, ist das eine aufwendigere Aktion. Haben Sie auch noch Kameras im Gartenhaus installiert oder wollen Sie Videos von einer Futterstelle im Wald haben, sind Sie einige Zeit unterwegs.
Netzwerkrekorder archivieren die Überwachungsvideos
NVR´s können Ihnen viel Arbeit abnehmen und die Bedienung Ihrer Videoüberwachungsanlage komfortabler gestalten. Diese Rekorder sind in unterschiedlichen Ausstattungen erhältlich. Das größte und wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist die Anzahl der Videoeingangskanäle. Die kleinsten Netzwerkrekorder sind mit vier Eingangskanälen ausgestattet. Das bedeutet, dass diese Rekorder die Videosignale von vier Überwachungskameras empfangen und verarbeiten können. Gleichzeitig archivieren sie die Videos auf den angeschlossenen Festplatten. Je nach Modell können Sie bis zu 2 Festplatten mit bis zu 6 TB Speicherkapazität an den Netzwerkrekorder anschließen.
Die Aufnahmegeräte können modellabhängig Videoauflösungen bis zu 6 MP verarbeiten und auf den entsprechenden Endgeräten auch mit dieser Auflösung wiedergeben. In Abhängigkeit von der Auflösung erreichen sie Bildraten zwischen 12 und 60 Bildern pro Sekunde. Über den VGA-Ausgang oder den HDMI-Ausgang liefert der Rekorder Auflösungen von 1.920 x 1.080 Pixel an den angeschlossenen Monitor. Dieser stellt die Videos im Split-Screen-Modus dar, so dass Sie sich die Aufnahmen aller Kameras auf einmal auf dem Monitor anschauen können, und das in Full HD. Um den Speicherplatzbedarf auch bei diesen Auflösungen gering zu halten, beherrschen alle Netzwerkrekorder mindestens die Videokomprimierung H.264, viele die Komprimierung H.264+.
Hybrid Rekorder nehmen eine Sonderstellung ein
Eine Sonderstellung unter den 4 Kanal Netzwerkrekordern nehmen die Hybrid Rekorder ein. Diese besitzen 4 Videoeingangskanäle, von denen 2 jedoch als digitale oder analoge Eingangskanäle genutzt werden können. Damit eignen sich diese Rekorder besonders dann für Sie, wenn Ihr Videoüberwachungssystem analoge und digitale Kameras beinhaltet. Auch HD TVI Kameras können Sie an diese Rekorder anschließen. Gleichzeitig können Sie mit dem Einsatz dieser Netzwerkrekorder problemlos eine geplante Umstellung Ihrer Überwachungsanlage auf eine digitale Überwachung beginnen.
Der Hikvision DS-7604NI-E1/4P/A ist mit Kameras von Drittherstellern kompatibel. Das eröffnet Ihnen die Möglichkeit Ihr Videoüberwachungssystem nicht nur von einem Hersteller abhängig zu machen. Sie können die Geräte mehrerer Hersteller gemeinsam betreiben. Gleichzeitig lässt er sich sowohl im Stand-alone-Betrieb einsetzen, als auch mit anderen Netzwerkrekordern verbinden, so dass die Kapazität Ihrer Netzwerkrekorder mit Ihrer Videoüberwachungsanlage gemeinsam wachsen kann. Er beherrscht diverse Möglichkeiten, die Art der Aufnahmen zu steuern. Die manuelle Steuerung der Aufnahmen und auch fortwährende Aufnahme gehören dazu. Zusätzlich kann die Aufnahme bei Alarmauslösung, erkannter Bewegung, Bewegungsalarm sowie bei beiden Ereignissen zusammen über den Netzwerkrekorder gestartet werden.
Der Standard ONVIF ermöglicht den Einsatz von Geräten unterschiedlicher Hersteller
Wollen Sie einen Netzwerkrekorder kaufen, achten Sie darauf, dass dieser den Schnittstellen-Standard ONVIF beherrscht. Dieser Standard, Open Network Video Interface Forum, wurde von mehreren Herstellern gemeinsam entwickelt, um eine Kompatibilität zwischen den Modellen unterschiedlicher Hersteller zu ermöglichen.
Die Netzwerkrekorder können mehr als nur Videos archivieren und abspielen. Mit der vorhandenen Software ermöglichen sie, die gespeicherten Videos auf den Inhalt und die Qualität der Aufnahmen hin zu analysieren. Zum Beispiel können Sie gezielt nach bestimmten Szenen suchen. Das kann im Ernstfall die Ermittlung eines Täters beschleunigen. Zusätzlich ermöglichen Ihnen die Rekorder die Videos in Echtzeit und in Full HD auf dem Monitor anzuschauen. Für jeden Videoeingangskanal existiert ein Alarmeingang, also einer für jede Kamera. Für die Weiterleitung des Alarms steht ein separater Ausgang zur Verfügung.