Elektronik, Handy, Telefon

Dahua DMSS Cloud

Dahua DMSS - mobile, effektive Verwaltung Ihrer Sicherheitslösungen

Seit der Gründung im Jahr 2001 entwickelte sich Dahua Technology schnell zu einem der bekanntesten Unternehmen im Bereich der Videoüberwachung. Der Hersteller ist bestrebt, innovative Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik und passende Dienstleistungen in diesem Segment zu entwickeln. Zu den attraktiven Angeboten gehört die Dahua Cloud. Wir zeigen die Vorteile und die Nutzungsmöglichkeiten, auch mit Blick auf eine effektive Reduzierung auftretender Fehlalarme.


Direkte Anbindung der Technik an die Cloud

Eine effektive Videoüberwachung in allen Bereichen funktioniert heute vor allem durch schnelle Netzwerkanbindungen, die hierdurch resultierende Flexibilität und umfangreiche Möglichkeiten, Geräte untereinander zu vernetzen. Die Dahua Cloud des chinesischen Unternehmens fungiert hierbei als Schaltzentrale. Mit ihr verbundene Hardware kann etwa problemlos vom Administrator aus der Ferne gesteuert werden. Auch eine aufwendige Verkabelung zum Überwachungsraum ist dank netzwerkfähiger Sicherheitstechnik nicht mehr notwendig. Gleichzeitig bewegt sich die Qualität der Überwachung auf einem konstant hohen Niveau. Hohe Auflösungen, die eine Betrachtung einzelner Details ermöglichen, gehören schon längst zum Standard. Die Cloud sorgt für eine kontinuierliche Überwachung und schnellere Reaktionszeiten. So können bei einem Ereignis etwa Alarme auf verbundene Geräte gespielt werden, um Verantwortliche zeitnah zu informieren. Auch bei einem Ausfall der Technik oder einer Störung kann über die Dahua Cloud sofort informiert werden. Dies erhöht die Ausfallsicherheit der Videoüberwachung deutlich


Einfache Handhabung - auch für Einsteiger

Auch für unerfahrene Nutzer ergeben sich durch die Verwendung der Cloud-Dienste des Herstellers Dahua Vorteile. Ausgangspunkt für den Zugriff auf alle Features und die Sicherheitstechnik vom Smartphone oder Tablet aus ist das Digital Mobile Surveillance System, abgekürzt als DMSS bekannt. Die kleine Anwendung ist für Endgeräte mit iOS oder Android verfügbar, bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und erlaubt das schnelle Hinzufügen genutzter Dahua-Hardware. Weitergehende Werkzeuge, etwa die Wischeraktivierung oder die Steuerung der Kameraausrichtung, sorgen bei einer bestehenden Netzwerkverbindung für die volle Kontrolle über die Technik. Auch die bereits genannten Push-Benachrichtigungen, die bei einem qualifizierten Alarm erfolgen, werden über die mobile Anwendung ausgespielt, falls gewünscht.


Das kann die DMSS App

Der Hauptbestandteil der Dahua-DMSS-Apps ist die Verwaltung der Videoüberwachung (Kameras usw.) sowie Alarmierungs- und Zutrittskontrollsystemen des Herstellers Dahua. In einem Netzwerk mit WLAN-Anbindung lassen sich per Tablet oder Smartphone Geräte wie Kameras, Sensoren, NVRs usw. per IP hinzufügen. Aus Sicherheits- und Komfortgründen wird hierbei die QR-Code-Technik genutzt, d. h. der auf dem jeweiligen Gerät enthaltende QR-Code wird eingescannt und dadurch mit der App "gepaart". Dadurch wird verhindert, dass sich Unbefugte per LAN oder WLAN Zugang zu den Einstellungen der Geräte verschaffen können. Eine bereits bestehende Liste von Geräten im eigenen Netzwerk kann übernommen werden, was besonders praktisch beim Update von der Lite- auf die Plus-Version von gDMSS bzw. iDMSS ist. Darüber hinaus können auch Favoriten angelegt werden, mit der besonders häufig genutzte Geräte schnell aufgerufen werden können.


Live-Videos und Anzeigen von gespeicherten Videos

Aber nicht nur Einstellungen von Dahua Überwachungskameras und weiteren Netzwerkgeräten lassen sich per DMSS vornehmen. Es können auch die aktuellen Kamera-Streams im eigenen Netzwerk angezeigt werden, sodass eine Live-Überwachung auf den in der App hinzugefügten Kameras möglich wird. Des Weiteren können aktuelle Kamerabilder direkt im Tablet oder Smartphone mitgeschnitten werden - ein praktisches Mittel z. B. bei der Beweissicherung beim Beobachten einer Straftat. Zusätzlich können mehrere Kameras und Kanäle miteinander kombiniert werden, beispielsweise bei der Live-Überwachung eines Raumes, der mit mehreren Kameraperspektiven ausgestattet ist. Eine weitere Option ist das Abrufen von Videos, die in der jeweiligen Kamera oder einem Netzwerk-Videorecorder gespeichert wurden. Im Smartphone mitgeschnittene oder von Netzwerkgeräten abgerufene Videos können auf wichtige Szenen zugeschnitten und diese zu einem neuen Videoclip extrahiert werden (z. B. für die Zusammenfassung einzelner Szenen in Langzeitaufnahmen).


KI immer mit an Bord - auch bei Dahua

Aber nicht nur Einstellungen von Dahua Überwachungskameras und weiteren Netzwerkgeräten lassen sich per DMSS vornehmen. Es können auch die aktuellen Kamera-Streams im eigenen Netzwerk angezeigt werden, sodass eine Live-Überwachung auf den in der App hinzugefügten Kameras möglich wird. Des Weiteren können aktuelle Kamerabilder direkt im Tablet oder Smartphone mitgeschnitten werden - ein praktisches Mittel z. B. bei der Beweissicherung beim Beobachten einer Straftat. Zusätzlich können mehrere Kameras und Kanäle miteinander kombiniert werden, beispielsweise bei der Live-Überwachung eines Raumes, der mit mehreren Kameraperspektiven ausgestattet ist. Eine weitere Option ist das Abrufen von Videos, die in der jeweiligen Kamera oder einem Netzwerk-Videorecorder gespeichert wurden. Im Smartphone mitgeschnittene oder von Netzwerkgeräten abgerufene Videos können auf wichtige Szenen zugeschnitten und diese zu einem neuen Videoclip extrahiert werden (z. B. für die Zusammenfassung einzelner Szenen in Langzeitaufnahmen).

Die Dahua Cloud bildet zudem die Basis für die Nutzung innovativer KI-Anwendungen in der Videoüberwachung. Schon heute gibt es etwa mit SMD ein praktisches Feature zur Klassifizierung erkannter Objekte. Mit dieser Funktion ausgestattete Kameras können Menschen und Fahrzeuge von anderen Objekten unterscheiden, die sich im Kamerabild befinden. Dies kann in vielen Fällen einen Falschalarm verhindern, indem etwa streunende Hunde oder Katzen erkannt und eingeschätzt werden. Der praktische Fehlalarmfilter ist bei immer mehr System des Herstellers Dahua mit an Bord. Für die einwandfreie Funktionalität der weitergehenden Möglichkeiten ist die Dahua Cloud mit viel Rechenleistung und hohem Datenschutzstandard ein wichtiges Werkzeug.


Verwaltung neuer Dahua-Switches über die Cloud

Sogenannte Switches erlauben die Verbindung mehrerer Sicherheitslösungen, etwa im Unternehmen. Viele dieser Varianten sind netzwerkfähig und auch mit der Dahua-Cloud nutzbar. Dies gilt vor allem für die neueste Generation der Dahua-Switches, welche der Hersteller erst Anfang des Jahres vorstellte. Dank zahlreicher neuer Features und Alleinstellungsmerkmale sorgen die Switches für mehr Anwendungskomfort und Produktivität gleichermaßen. Die direkte Integration in die Cloud, bekannt als DoLynk Care, ist ab Werk mit dabei. Somit sind Konfigurationen über eine übersichtliche Weboberfläche möglich, während die moderne Technik den Aufbau einer lückenlosen Videoüberwachung erleichtert. Hierfür werden etwa neue Produkte automatisch verbunden und eingerichtet, dies spart wertvolle Zeit im Alltag. Mit der Funktion PoE 2.0 sind die Switches sogar dazu in der Lage, fehlgeschlagene Ports automatisch neu zu starten, um die Verbindung wiederherzustellen oder eine Übertragung der Ausgangsleistung von 90 Watt über eine Entfernung von 250 Metern sicherzustellen.


iDMSS und gDMSS

Noch im Jahre 2021 führte Dahua seine Smartphone App DMSS unter zwei unterschiedlichen Namen.

  • iDMSS war der Name für die iPhone und iPad App
  • gDMSS-Variante wurde für Google-Android geschaffen.

Zwischenzeitlich heißt die Dahua App nur noch Dahua DMSS

Weitere Blog Artikel

Elektronik, Handy, Telefon

Dahua DMSS Cloud

Dahua DMSS - mobile, effektive Verwaltung Ihrer Sicherheitslösungen
Umzugswagen, Transport, Transporter, Fahrzeug, Person

Falschalarm oder Fehlalarm?

Fehlalarm und Falschalarm, sind das nicht Synonyme?

Kompressionsverfahren für weniger Speicherbedarf bei gleichbleibender Videoqualität

Moderne Videoüberwachungsprodukte nutzen digitale Kompressionsverfahren, um die Datenraten der Videos niedrig zu halten.
Computer, Laptop, PC, Computerausrüstung, Maus

Wie aktiviert man eine Hikvision Kamera auf dem Mac?

Erste Inbetriebnahme einer Hikvision Kamera auf dem Mac

Bildrate einer Überwachungskamera

FPS ist eine Kurzform und steht für „frames per second„, übersetzt bedeutet es Bilder pro Sekunde

Hikvision Kamera in FTP/NAS einbinden

Für eine einfache Abspeicherung von Fotos ist eine korrekte Integration in Ihrer Serverstrukturen notwendig

IR LED – Unterschied zwischen 850 nm und 940 nm

Mit einer IR LED Beleuchtung nehmen Überwachungskameras auch bei totaler Dunkelheit klare Bilder auf.
Loch

Was sagt die Lichtempfindlichkeit einer Überwachungskamera aus?

Je niedriger die Luxangabe, desto höher ist die Lichtempfindlichkeit. Nachts werden LEDs oder IR Beleuchtung benötigt.
Person, Sicherheit

Funkkameras, so einfach lassen sich Bilder abgreifen

Die Schattenseiten drahtloser Übertragung werden dabei leider oft übersehen: Jede Funkverbindung ist weniger sicher als eine verkabelte Lösung.
Kontakt
Wir sind von Montag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr für Sie erreichbar!

07062 92 888-55Kontaktformular
Händler
Registrieren Sie sich als Händler, um von unseren günstigen Reseller-Konditionen zu profitieren.HÄNDLERANMELDUNG