P
17 Beiträge in dieser Lexikon KategorieP-Iris
P-Iris steht für „Precise Iris“ und ist eine fortschrittliche Technologie, die in einigen High-End Netzwerkkameras und Überwachungsobjektiven verwendet wird. Mithilfe der P-Iris-Technologie wird die Iris (Blende) des Kameraobjektivs gesteuert, um Belichtung und Schärfentiefe zu optimieren.
Passives Infrarot (PIR)
Passives Infrarot (PIR) stellt eine effektive Sensortechnologie dar, um Bewegungen anhand von Infrarotstrahlung zu erkennen. Der PIR-Sensor reagiert auf Veränderungen im Wärmemuster und eignet sich optimal für präzise und kosteneffiziente Bewegungsdetektion in unterschiedlichen Anwendungen, insbesondere in Sicherheits- und Alarmsystemen.
Perimeterüberwachung
In der Videoüberwachung bezieht sich die „Perimeter-Überwachung“ auf die Überwachung und den Schutz der äußeren Grenzen eines Geländes, einer Einrichtung oder eines Grundstücks.
PIP - Picture In Picture
PIP - Picture In Picture in der Videoüberwachung ist eine Funktion, die entweder ein kleineres Bild/Video in einem größeren Bild/Video angezeigt wird. Dies wird verwendet, um mehrere Überwachungskameras in einem Bildschirm anzeigenzulassen.
PIR Bewegungsmelder
Ein PIR-Bewegungsmelder bedeutet im Englischen "Passive Infrared Motion Detector" oder auch bekannt als Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder. Die PIR-Sensoren erkennen Temperaturveränderungen im Überwachungsraum. Um Bewegungen erkennen zu können, müssen die bewegten Objekte selbst Wärme abstrahlen. Daher reagieren die PIR-Bewegungsmelder hauptsächlich auf Menschen oder Tiere.
Pixel
In der Videoüberwachung bezieht sich der Begriff "Pixel" auf die einzelnen Bildpunkte in einem Bild oder Video. Ein Pixel (Picture Element) ist die kleinste Einheit, die die Bildinformation trägt. Die Qualität einer Überwachungskamera wird oft durch die Anzahl der Pixel in einem Bild bestimmt. Eine höhere Pixelanzahl bedeutet normalerweise eine schärfere und detailliertere Bildqualität.
PoC - Power over Coaxial
PoC ist das Kürzel für "Power over Coax" und ermöglicht den Anschluss von Überwachungskameras mit Koaxial-Anschluss ohne separates Netzteil - die Kamera bezieht ihren Strom direkt vom angeschlossenen Aufnahmegerät.
PoE (Power over Ethernet)
Power over Ethernet (PoE) ist eine Technologie, die die Übertragung von Strom über Ethernet-Kabel ermöglicht, die üblicherweise zur Datenübertragung über ein Netzwerk verwendet werden. Mit anderen Worten: PoE ermöglicht die Übertragung von Strom und Daten über dasselbe Kabel.
POP - Picture Over Picture
Das Picture-Over-Picture (POP) zeigt ein kleineres Video oder Bild über dem Hauptvideo, ohne es zu überlagern.Daher bleibt das Hauptvideo unverändert und nimmt den Großteil des Bildschirms ein, während das sekundäre Video oder Bild darüber angezeigt wird. Das Picture-Over-Picture (POP) wird oft verwendet, um eine zusätzliche Kameraansicht oder ein weiteres Bild über das Hauptvideo zu legen, ohne die Sicht auf das Hauptvideo zu beeinträchtigen.
Port Forwarding
Die Portweiterleitung (Port Forwarding) auf einem Netzwerk-Switch ist eine Technik zur Umleitung eines bestimmten Datenverkehrsflusses von einem Switch-Port zu einem anderen.
PPPoE
(Point-to-Point Protocol over Ethernet) ist ein Netzwerkprotokoll, das PPP-Frames in Ethernet-Frames einkapselt, um Punkt-zu-Punkt-Verbindungen über Ethernet zu ermöglichen.
Preset-Position
Eine "Preset-Position" bei einer PTZ-Kamera ist eine vorab gespeicherte Position, zu der die Kamera automatisch bewegt werden kann, um bestimmte Ansichten oder Bereiche zu fokussieren.
Privatzonenmaskierung
Der Schutz bei Privatsphäre auf Videoüberwachungen nennt sich Privatzonenmaskierung oder im englischen bekannt als „Privacy Mask“. Die Privatszonenmaske eignet sich ideal für Innen- und Außenbereiche, in denen man gewisse Bereiche nicht überwachen darf. Hierbei kann man bei Videoaufzeichnungen dauerhafte Farbflächen oder Mosaike anwenden.
Proxyserver
Ein Proxyserver spielt in der Videoüberwachung eine wichtige Rolle, insbesondere wenn von entfernten Standorten aus sicher auf Videoüberwachungssysteme zugegriffen werden soll.
PTRZ Kamera
Eine PTRZ-Kamera, was für Pan-Tilt-Rotate-Zoom steht, geht über das Konzept einer gewöhnlichen PTZ-Kamera (Pan-Tilt-Zoom) hinaus, indem sie eine zusätzliche Rotationsfunktion integriert.
PTZ
PTZ steht für PAN, TILT, ZOOM (Schwenken, Neigen und Zoomen) Überwachungskameras die mit dieser Funktion ausgestattet sind, können einen großen Bereich überwachen. Die PTZ Steuerung kann aus der Ferne oder automatisch gemanagt werden. Für eine lückenlose Videoüberwachung eignet sich besonders die PTZ Dome Kamera. Diese hat im Vergleich zu einer normalen PTZ Kamera dank ihrer Kugelförmigen Bauweise einen Schwenkgrad von 360° Grad und einen Neigegrad von 180°
PTZ und PTRZ Kamera im Vergleich
Eine PTZ-Kamera (Pan-Tilt-Zoom) bietet Panorama-Blick, Neigung und Zoom-Funktionen, jedoch ohne kontinuierliche 360-Grad-Rotation. Im Gegensatz dazu ermöglicht eine PTRZ-Kamera (Pan-Tilt-Rotate-Zoom) eine vollständige Rundumsicht durch die zusätzliche Rotationsfunktion, was eine kontinuierliche Drehung um die eigene Achse ermöglicht.